Die Waterland Strategie (Artikel sgp REPORT Heft 03/2020)

25-02-2020

Die Private Equity Investment-Gesellschaft Waterland (Top 5 der weltweit führenden Private Equity-Firmen) gibt hier einen Ausblick auf die künftige Strategie im kontinuierlich wachsenden deutschen Gesundheitsmarkt. Dr. Carsten Rahlfs, Managing Partner von Waterland, kommentiert die Strategie des Wachstumsinvestors im hiesigen Gesundheitsmarkt: „Viele Bereiche des deutschen Gesundheitswesens sind noch immer sehr fragmentiert, lokal organisiert und heben daher noch nicht die Potenziale für Qualitätsverbesserungen, wie dies in einem größeren Verbund möglich ist. Wir haben in den vergangenen Jahren gezeigt: Buy-and-Build-Strategien, Investitionen in Infrastruktur und Digitalisierung sowie eine konsequente Ausrichtung an Qualität und Service kommen letztlich allen zugute – Patienten, Kostenträgern, Mitarbeitern und den Kliniken.
Für 2020 wollen wir den nächsten Schritt bei der Konsolidierung der einzelnen Teilmärkte gehen. Gleichzeitig wollen wir Synergien nutzen und den klaren Fokus auf Qualität weiterentwickeln, indem wir eine stärkere Zusammenarbeit einzelner Portfoliofirmen forcieren.“

Ziel: Markt- und Qualitätsführerschaft
Ziel von Waterland ist der Aufbau von Unternehmen in fragmentierten Märkten mit Konsolidierungspotenzial, die über Zukäufe und das Nutzen von organischen Wachstumschancen zur Markt- und Qualitätsführerschaft entwickelt werden. Der Investor unterstützt dabei mit finanziellen Ressourcen, einem starken Netzwerk und strategischem Knowhow. Im deutschen Gesundheitsmarkt hat Waterland hierfür ein breites Portfolio von Unternehmen in unterschiedlichen Segmenten aufgebaut. Dazu gehören in Deutschland MEDIAN (medizinische Rehabilitation), die SCHÖNES LEBEN Gruppe (Pflege- und Betreuungseinrichtungen für Senioren), Rehacon (Physiotherapie) und ATOS (Fachkliniken).

MEDIAN setzt auf die datenbasierte Weiterentwicklung von Versorgungspfaden
Durch die Umsetzung einer zielgerichteten Buy-and-Build-Strategie hat sich MEDIAN in den letzten Jahren zum größten privaten Betreiber von Rehabilitationskliniken in Deutschland entwickelt. Aktuelle Zugänge sind die Klinik Eschenburg (Mittelhessen), mit der MEDIAN nun auch größter Anbieter für Sucht-Rehabilitation in Deutschland ist, sowie das Ambulante Kardiologische Reha-Zentrum Rhein-Reha in Düsseldorf. Mit diesen beiden Neuzugängen umfasst die Gruppe nun 123 Einrichtungen, in denen rund 15.000 Mitarbeiter tätig sind und jährlich rund 250.000 Patienten in mehr als 18.000 Betten stationär behandelt werden. Im Fokus der Unternehmensentwicklung stehen neben dem Zusammenschluss mit anderen Kliniken und Klinikgruppen zudem erhebliche Investitionen in Gebäude, technische Ausstattung, Digitalisierung sowie in die Optimierung der Therapien und Patientenpfade. Die langjährige Erfahrung der MEDIAN Gruppe wird durch strukturierte Datenerhebungen systematisiert und analysiert. So begann MEDIAN vor drei Jahren damit, medizinische Parameter von jährlich 250.000 Patienten in verschiedenen Indikationsfeldern zu erfassen. Vor allem über Big-Data-Ansätze können neue Einblicke über den Verlauf und Erfolgsfaktoren einer Rehabilitation gewonnen werden, was Rückschlüsse auf vergleichbare
Fälle erlaubt. Eine zentrale Rolle spielt bei der Datenerhebung die eigen-programmierte MEDIAN-App. Sie ist nicht nur Wegweiser für Patienten während der Reha, sondern dient auch der Qualitätsmessung durch medizinisch-systematische
Erfassung von Fortschritten oder Beschwerden über lange Zeiträume hinweg. Mit der App können die Patienten die Therapie eigenbestimmt mittels defi nierter Übungen frühzeitig vorbereiten und so den Erfolg der späteren Rehabilitation verbessern. Auch im Nachgang einer Therapie bietet die MEDIAN-App wertvolle Hilfestellungen, indem Patienten beispielsweise Übungen mittels digitaler Anleitung durchführen können und Ärzte über die längerfristige Entwicklung des Gesundheitszustands informiert werden.

Ziel von SCHÖNES LEBEN: 32Neueröffnungen in den kommenden Jahren
Mit der SCHÖNES LEBEN Gruppe hat Waterland seit 2018 einen Anbieter von Pfl ege- und Betreuungsdienstleistungen für Senioren in seinem Portfolio und unterstützt seitdem dessen Wachstumskurs. Mit der Übernahme der Mehrheit an der MEDIKO Pflege- und Gesundheitszentren GmbH wurde die Präsenz in Nord- sowie Westdeutschland verbessert; das Unternehmen soll „deutschlandweit der modernste Anbieter von Pflegeleistungen“ werden.
Insgesamt betreibt SCHÖNES LEBEN mit seinen 5.200 Mitarbeitern nun ein Netzwerk von 67 Pflegeheimen mit 6.100 Betten. Das aktuell mit sieben Jahren relativ junge Durchschnittsalter der Häuser wird sich durch 32 Neueröffnungen in den kommenden Jahren nochmals verringern. Besonderen Fokus legt SCHÖNES LEBEN bei Neubauprojekten auf Wohnparks und integrierte Konzepte, um Senioren ein umfassendes Dienstleistungsspektrum anbieten zu können.

Temporeicher Ausbau von Rehacon
Auf besonders dynamischem Wachstumskurs befi ndet sich das Physiotherapieunternehmen Rehacon mit Hauptsitz in Gelsenkirchen, seit April 2019 ein Tochterunternehmen von Waterland. Durch ihre gezielte Buy-and-Build-Strategie
und insgesamt sechs Zukäufe – auch das Therapiezentrum Vaterstetten mit zehn Mitarbeitern gehört seit Januar 2020 zur Gruppe – hat sich Rehacon in den letzten Monaten zu einem der führenden Anbieter für physiotherapeutische Dienstleistungen und Therapieangebote in Europa entwickelt. Regulierungsmaßnahmen machen es kleineren Einheiten zunehmend schwerer, profi tabel zu bleiben und Wachstums-potenziale zu heben. Rehacon betreibt nun bundesweit 108 Therapiezentren und beschäftigt 950 Mitarbeiter, davon kommen allein 150 aus den im Jahr 2019 getätigten Zukäufen.

Rehacon Gruppe mit neuer Dachmarke
Die Rehacon Gruppe erhält mit ATHERA eine neue Dachmarke. Flankiert wird diese Maßnahme durch gezielte Investitionen in die Praxen der Gruppe, sowohl baulich als auch in die Ausstattung mit digitalen Systemen. Für 2020 ist die gezielte Erweiterung des Service-Portfolios um Angebote der medizinischen Fitness sowie den Ausbau strategischer Partnerschaften mit Kliniken und Seniorenzentren geplant.

ATOS: Orthopädische Spitzenmedizin mit Hotelambiente
Ursprünglich mit zwei Kliniken gestartet, wuchs die ATOS Gruppe mit der Buy-and-Build-Strategie auf heute bundesweit acht Kliniken und bietet orthopädische Spitzenmedizin mit Hotelambiente. Es sollen zukünftig noch weitere Städte in Deutschland erschlossen werden. Zudem plant die Klinikgruppe erste Schritte über die nationalen Grenzen hinaus.

Waterland Healthcare
Insgesamt sind derzeit rund 22.000 Mitarbeiter an über 300 Standorten in den Healthcare-Unternehmen des Waterland-Portfolios beschäftigt, die zum Jahresende 2019 voraussichtlich einen gemeinsamen Umsatz von rund 1,4 Mrd. Euro erwirtschaftet hatten. Insbesondere lokal organisierte und stark fragmentierte Märkte bieten großes Potenzial für Konsolidierung und Qualitätssteigerung, welche sowohl Patienten, Kostenträgern wie auch Mitarbeitern zu Gute kommen können – etwa durch die Digitalisierung von Therapieprozessen.

Privacy settings

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.

Necessary (always enabled)

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-Necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and are used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.
Read our Privacy Policy

Cookie settings Accept